Elektrorollstühle sind für viele Menschen ein unverzichtbares Hilfsmittel, um Mobilität und Unabhängigkeit im Alltag zu gewinnen. Dennoch gibt es immer noch einige Missverständnisse und Vorurteile zu diesen elektronischen Wundern. In diesem Blogpost klären wir häufige Missverständnisse auf und geben Ihnen einen detaillierten Einblick in die Welt der Elektrorollstühle.
1. Elektrorollstühle sind nicht transportierbar
Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass Elektrorollstühle schwer und unhandlich sind. Moderne Modelle wie der Rehahub FALCON – Der elektrische Premium-Faltrollstuhl für Alltag, Reisen & Abenteuer widerlegen dies eindrucksvoll. Dieser Elektrorollstuhl lässt sich kompakt zusammenfalten und ist somit der perfekte Begleiter für Reisen und Abenteuer.
2. Elektrorollstühle haben eine geringe Reichweite
Ein weiteres Missverständnis ist die angenommene geringe Reichweite von Elektrorollstühlen. Hier bietet der Elektrorollstuhl DragonFly 6 km/h mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 40 km ein hervorragendes Beispiel dafür, dass Elektrorollstühle durchaus weite Strecken zurücklegen können.
3. Elektrorollstühle sind immer klobig und schwer
Moderne Elektrorollstühle wie der Elektrorollstuhl 6 km/h mit Liegefunktion - Antar AT52313 sind leicht und dennoch robust. Mit ihrer faltbaren Struktur und einer Liegefunktion bieten sie Komfort und Flexibilität im Alltag.
4. Elektrorollstühle haben keine Stossdämpfung
Ein weiteres Missverständnis ist, dass Elektrorollstühle keine Stoßdämpfung bieten und damit auf unebenen Oberflächen unbequem sind. Der Faltbarer Elektrorollstuhl "R-Max" Black-Edition 6 km/h mit Stoßdämpfung mit Stoßdämpfung sorgt dafür, dass auch holprige Wege angenehm bewältigt werden können.
Elektrorollstühle bieten viele Vorteile und Anpassungsmöglichkeiten, die das Leben von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erheblich verbessern. Wenn Sie mehr über Elektrorollstühle erfahren möchten, besuchen Sie Reharaum und entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an innovativen Mobilitätshilfen.